Allgemeine Fortbildungen


Einführung in die Metallfarblicht-Therapie

Einladung zu einer 2-tägigen Einführung in die Metallfarblicht-Therapie, die in der Schweiz stattfindet. 

Die nächste Ausbildung beginnt im August 2023.

Diese Einladung könnt ihr gerne an Interessierte weiterleiten - es wurde bewusst kein Massenversand gemacht! 

Download
Metallfarblicht Lenzburg 2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 269.2 KB

Empfehlung Fortbildung Uni Basel

Die Universität Basel bietet im Nachdiplom-Bereich einen Studiengang an, der ganzheitliche Therapieansätze für erworbene und angeborene Dysfunktionen rund um Gesicht und Mund vorstellt. Ausserdem wird der Zusammenhang von Kopf und Körper in seiner Auswirkung auf Haltung und Funktion studiert, viele weitere interessante Themen vertieft und die eigenen Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten geübt.

 

Ich selbst habe diesen Studiengang absolviert und bin im Moment in der Studiengangleitung. Besonders für meine Sprachgestaltungskolleg:innen ist dieser Studiengang geeignet, vielleicht gibt es aber auch andere Kunsttherapeut:innen, die sich mit solchen Fragen im therapeutischen Alltag konfrontiert sehen und Vertiefung suchen?

 

Der nächste Kurs beginnt im September und es gibt noch freie Plätze.

 

Eure Franziska Schmidt von Nell

Download
Flyer A5 MCFKSc GzD_010422 (1).pdf
Adobe Acrobat Dokument 904.5 KB

Fortbildung Chalet Elim

Download
Chalet Elim Jahresprogramm 2022
Jahresprogramm-Seminare-2022-web.pdf
Adobe Acrobat Dokument 527.3 KB

Anthroposophischer Studiengang Kunsttherapie, Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie

Weiterbildung

Verein zur Förderung der Anthroposophischen Kunsttherapie ● Schillerstrasse 20 ● CH-4053 Basel

für Kunsttherapeut*innen aller Fachrichtungen
Kennenlernen und Vertiefen von künstlerischen Herangehensweisen
in der Anthroposophischen Kunsttherapie, Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie
nach Liane Collot d`Herbois, Dr. Margarethe Hauschka, Eva Brenner

Studiengang Kunsttherapie

 

Weitere Informationen:

Download
Plakat Infoabende Beginn Therap. Ausbild
Adobe Acrobat Dokument 4.5 MB
Download
2022-02-15 Aus- und Weiterbildung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 417.1 KB

Kunsttherapeutische Supervision, Reflexionsgruppe nach Balint

Fachbereich- und methodenübergreifende Balint-Supervisionsgruppe

Das Ziel der Gruppenarbeit ist die Begegnung mit anderen Fachbereichen und

anderen Methoden. Die Balintarbeit bietet eine klare Gliederung für Begegnungen

ausserhalb der eigenen Methode.

 

Alle Gruppenmitglieder schildern mit Geistesgegenwart Gefühle, Wahrnehmungen,

Erlebnisse, Eindrücke, Ideen, Visionen, die in der Runde durch die Beschreibung der

Referentin und den Fragen der Mitglieder entstanden sind.

 

Die patientenorientierte Supervisionsgruppe nach Balint entwickelt das Hören des

Unausgesprochenen. Die therapeutenzentrierte Supervisionsgruppe nach Markus

Treichler zeigt, was der Patient am Therapeuten erfährt.

 

Neue Daten 2023: jeweils 14:15 bis 17:15

21. Januar, 13. Mai, 1. Juli und 11. November 2023

 

Ort Praxisraum für Kunsttherapie, General Herzogstrasse 1, 5600 Lenzburg

Kosten Preis 10 CHF für Raum und Kaffee

  

Bestätigung erhalten sie nach erfolgter Teilnahme

 

Informationen

Bernadette Gollmer dipl.Kunsttherapeutin ED, Gestaltungs- und Maltherapie

bgollmer@active.ch , 079 755 89 36


« Or, le monde réel est triple…* »

Nous vous proposons d’expérimenter cet  aspect triple dans des activités scientifiques et artistiques en 3 rencontres de 10 jours.


Tagesweiterbildungsangebote in anthroposophischer Kunsttherapie

Zielgruppe: Therapeut*innen und Studierende der Kunsttherapie

Zeit: 09.00 – 13.00/14.00 – 17.30h (7h EMR-anerkannt)

Kursort: Ruchti-Weg 5, 4143 Dornach, 2. Stock

Anmeldung: info@studiengang-Kunsttherapie.ch/Verein zur Förderung der Anthrop. Kunsttherapie, Schillerstrasse 20, 4053 Basel

Investition: 210.- pro Tag inkl. Material, Pausenverpflegung, Dokumentation (Ermässigung möglich)

Download
Ausschreibung WB-Tageskurse Modul 4 (202
Adobe Acrobat Dokument 195.7 KB

Interdisziplinärer Therapeutenkreis Zürich ITZ

Der Interdisziplinäre Therapeutenkreis Zürich wird mit Ende 2018 seine Arbeit niederlegen!