Zielgruppe: Therapeut*innen und Studierende der Kunsttherapie
Zeit: 09.00 – 13.00/14.00 – 17.30h (7h EMR-anerkannt)
Kursort: Ruchti-Weg 5, 4143 Dornach, 2. Stock
Anmeldung: info@studiengang-Kunsttherapie.ch/Verein zur Förderung der Anthrop. Kunsttherapie, Schillerstrasse 20, 4053 Basel
Investition: 210.- pro Tag inkl. Material, Pausenverpflegung, Dokumentation (Ermässigung möglich)
Kunsttherapeutische Supervision, Reflexionsgruppe nach Balint
Fachbereich- und methodenübergreifende Balint-Supervisionsgruppe
Das Ziel der Gruppenarbeit ist die Begegnung mit anderen Fachbereichen und anderen Methoden. Die Balintarbeit bietet eine klare Gliederung für Begegnungen ausserhalb der eigenen Methode.
Alle Gruppenmitglieder schildern mit Geistesgegenwart Gefühle, Wahrnehmungen, Erlebnisse, Eindrücke, Ideen, Visionen, die in der Runde durch die Beschreibung der Referentin und den Fragen der Mitglieder entstanden sind.
Die patientenorientierte Supervisionsgruppe nach Balint entwickelt das Hören des Unausgesprochenen. Die therapeutenzentrierte Supervisionsgruppe nach Markus Treichler zeigt, was der Patient am Therapeuten erfährt.
DATEN: Samstags 10.15 bis 17.15
31.10.2020/ 21.11.2020/ 30.1.2021/ 20.2.2021 / 27.3.2021 / 10.4.2021
KOSTEN
ganzer Kurs CHF 750.
einzelne Samstage CHF 150. -
Die Fortbildung ist als Folge aufgebaut, trotzdem können auch einzelne Samstage besucht werden.
WO
Haus „Gleis 1 ", beim Bahnhof Lenzburg
Niederlenzer Kirchweg 1
5600 Lenzburg
BESTÄTIGUNG
Diese erhalten sie beim vollständigen Besuch
von 5 der 6 Samstage.
ANMELDUNG
bis 20.Sept. 2020
bei regula.utzinger@vtxmail.ch
Regula Utzinger, Dipl.Kunsttherapeutin ED,
Brachmattstr. 27, 4144 Arlesheim
Näheres entnehmen Sie bitte aus dem Flyer! (Download unten)
Andrea Ritter
dipl. Kunsttherapeutin (ED), MA Ausdruckstherapie, Kunstvermittlerin, Biographiebegleiterin, Langjährige Berufserfahrung in der Erwachsenenbildung.
Anmeldung gerne per E - Mail an: andreajreneritter@gmail.com
Andrea Ritter, Herzentalpark 2, 4143 Dornach
061 599 26 18 076 oder 30 18 407
Farbe in Bewegung: Eurythmie und abstrakte Malerei
Die Begegnung dieser zwei Kunstrichtungen ermöglicht uns eine Steigerung der sinnlichen Wahrnehmung und der eigenen Ausdrucksmöglichkeit. Der Dialog beider Kunstformen erweitert unsere Spielmöglichkeiten und bereichert die Erlebnisräume: Überraschendes wird eingeladen.
Mit Anna de Millas, Eurythmie und Andrea Ritter, Malerei
4./5. April 2020 und/oder 7./8. November 2020
Wochenendkurse in Basel
Zeichnen in der Skulpturhalle Basel
Experimentelles Skizzieren - leichtes Liniensammeln - die befreite Zeichnung
Ich werde verschiedene zeichnerische Übungen vorstellen, um einerseits eine Annäherung an das Motiv zu ermöglichen und andererseits um künstlerische Hemmungen zu überwinden. Dadurch wird das kreative Spiel freudig und voller Überraschung. Der gegenseitige Austausch ist eine zusätzliche Bereicherung.
30. August 11:00 bis 13:30Uhr
25. Oktober 11:00 bis 13:30Uhr
22. November 11:00 bis 13:30Uhr
Wir leben in einer Zeit, in der alles immer schneller wird, die Entwicklungen uns überholen
und daraus Stress resultiert. Dies führt zu den aufgeführten für unsere Gesellschaft typischen körperlichen, seelischen und kognitiven Störungen.
Da diese zu einem grossen Teil aber auch mit unserem Bewusstsein zusammenhängen,
sind wir diesen Zeiterscheinungen nicht hilflos ausgeliefert, sondern können durch Arbeit an uns selbst und durch eine angemessene innere Haltung dem entgegenwirken. Alle Herausforderungen unserer Zeit können als eine Chance für inneres Wachstum
verstanden werden.
Alle Informationen zu den Seminaren findet ihr im Jahresprogramm unten!
Der Interdisziplinäre Therapeutenkreis Zürich wird mit Ende 2018 seine Arbeit niederlegen!
Ihr sucht etwas auf der Homepage?
Laufend aktualisieren wir die Fortbildungsangebote - finden auch Sie ein für Sie spannendes Angebot!
Andere Verbände für anthroposophische Kunsttherapie