Allgemeine Fortbildungen


Fortbildung Lichtung Eichholz

Beim Ergründen seelischer Erkrankungen von Jugendlichen ergeben sich

erste Einsichten, wenn der Blick auf Zusammenhänge vom Verhalten erziehender

Bezugspersonen und den Auffälligkeiten des Adoleszenten

gerichtet wird, wie zum Beispiel: Der Jugendliche hat im Elternhaus

Manipulation, Machtstruktur oder Gewalt erlebt und ist traumatisiert.

Schwieriger wird die Suche nach möglichen Zusammenhängen, wenn

keine klaren Auffälligkeiten der Erziehenden vorhanden sind: Wie ist es

beispielsweise, wenn ein abstrakter, unverbindlicher oder wenig liebevoller

Umgang mit Umwelt und Mitmenschen gelebt wird? Ist es von

Bedeutung, wenn erziehende Bezugspersonen selbst ein starkes Bedürfnis

nach Sicherheit, Bequemlichkeit oder Nützlichkeit haben? Kann es sein,

dass diese Verhaltensweisen der Erwachsenen Anteil haben an den

konstitutionellen Veranlagungen der heranwachsenden Kinder und

Jugendlichen?

Mit diesen beispielhaften Fragen wollen wir versuchen zu ergründen,

welche Bemühungen Bezugspersonen, Ärzte und Therapeuten an den

eigenen Verhaltensweisen ins Auge fassen könnten, um durch ihre Person

selbst heilsam wirken zu können

Download
Kolloquium 24 II Vorderseite.pdf
Adobe Acrobat Dokument 39.2 MB
Download
Kolloquium 24 Ru_ckseite.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB

Fortbildung a t k a

Die a t k a bewegt – bewege mit und erlebe fünf Künste an einem Tag am Freitag, 8. September 2023 im Haus AfaP, Ruchti-Weg 5 in Dornach

Download
atka.pdf
Adobe Acrobat Dokument 996.4 KB

Heilsubstanz Mensch

In der Regel werden Menschen in seelischen Krisen und mit psychischen

Erkrankungen medikamentös und mit Gesprächstherapie behandelt.

Etwas seltener werden die verschiedenen Kunsttherapien, Massagen,

äussere Anwendungen und Seelsorge zur Behandlung beigezogen.

Gemeinsam ist diesen Hilfestellungen die Begegnung von Mensch zu

Mensch. Es ist diese Beziehung, in der das Heilende geschehen kann.

 

Fortbildung in Wetzikon

 

Weitere Informationen zum Download:

Download
Kolloquium 23.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.3 MB

Kunsttherapeutische Supervision, Reflexionsgruppe nach Balint

 

Kunsttherapeutische Supervision, Reflexionsgruppe nach Balint

 

Fachbereich- und methodenübergreifende Balint-Supervisionsgruppe
Das Ziel der Gruppenarbeit ist die Begegnung mit anderen  Fachbereichen und anderen Methoden.  Die Balintarbeit bietet eine klare Gliederung für Begegnungen ausserhalb der eigenen Methode.

 

 

 

Alle Gruppenmitglieder schildern mit Geistesgegenwart Gefühle, Wahrnehmungen, Erlebnisse, Eindrücke, Ideen, Visionen, die in der Runde durch die Beschreibung der Referentin und den Fragen der Mitglieder entstanden sind.

 

 

 

Die patientenorientierte Supervisionsgruppe nach Balint entwickelt das Hören des Unausgesprochenen. Die therapeutenzentrierte Supervisionsgruppe nach Markus Treichler zeigt, was der Patient am Therapeuten erfährt.

 


Neue Daten 2024: 27.Januar, 23.März, 25.Mai, 24.August, 9.November, jeweils 14:15 bis 17:15

 

 

 

Ort Praxisraum für Kunsttherapie, General Herzogstrasse 1, 5600 Lenzburg

 

Kosten Preis 10 CHF für Raum und Kaffee

 

  

 

Bestätigung nach erfolgter Teilnahme

 

 

 

Informationen

 

Bernadette Gollmer dipl.Kunsttherapeutin ED, Gestaltungs- und Maltherapie

bgollmer@active.ch, 079 755 89 36

 


Interdisziplinärer Therapeutenkreis Zürich ITZ

Der Interdisziplinäre Therapeutenkreis Zürich wird mit Ende 2018 seine Arbeit niederlegen!