Die a t k a bewegt – bewege mit und erlebe fünf Künste an einem Tag am Freitag, 8. September 2023 im Haus AfaP, Ruchti-Weg 5 in Dornach
In der Regel werden Menschen in seelischen Krisen und mit psychischen
Erkrankungen medikamentös und mit Gesprächstherapie behandelt.
Etwas seltener werden die verschiedenen Kunsttherapien, Massagen,
äussere Anwendungen und Seelsorge zur Behandlung beigezogen.
Gemeinsam ist diesen Hilfestellungen die Begegnung von Mensch zu
Mensch. Es ist diese Beziehung, in der das Heilende geschehen kann.
Fortbildung in Wetzikon
Weitere Informationen zum Download:
Fachbereich- und methodenübergreifende Balint-Supervisionsgruppe
Das Ziel der Gruppenarbeit ist die Begegnung mit anderen Fachbereichen und
anderen Methoden. Die Balintarbeit bietet eine klare Gliederung für Begegnungen
ausserhalb der eigenen Methode.
Alle Gruppenmitglieder schildern mit Geistesgegenwart Gefühle, Wahrnehmungen,
Erlebnisse, Eindrücke, Ideen, Visionen, die in der Runde durch die Beschreibung der
Referentin und den Fragen der Mitglieder entstanden sind.
Die patientenorientierte Supervisionsgruppe nach Balint entwickelt das Hören des
Unausgesprochenen. Die therapeutenzentrierte Supervisionsgruppe nach Markus
Treichler zeigt, was der Patient am Therapeuten erfährt.
Neue Daten 2023: jeweils 14:15 bis 17:15
21. Januar, 13. Mai, 1. Juli und 11. November 2023
Ort Praxisraum für Kunsttherapie, General Herzogstrasse 1, 5600 Lenzburg
Kosten Preis 10 CHF für Raum und Kaffee
Bestätigung erhalten sie nach erfolgter Teilnahme
Informationen
Bernadette Gollmer dipl.Kunsttherapeutin ED, Gestaltungs- und Maltherapie
bgollmer@active.ch , 079 755 89 36
Der Interdisziplinäre Therapeutenkreis Zürich wird mit Ende 2018 seine Arbeit niederlegen!