Die Universität Basel bietet im Nachdiplom-Bereich einen Studiengang an, der ganzheitliche Therapieansätze für erworbene und angeborene Dysfunktionen rund um Gesicht und Mund vorstellt. Ausserdem wird der Zusammenhang von Kopf und Körper in seiner Auswirkung auf Haltung und Funktion studiert, viele weitere interessante Themen vertieft und die eigenen Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten geübt.
Ich selbst habe diesen Studiengang absolviert und bin im Moment in der Studiengangleitung. Besonders für meine Sprachgestaltungskolleg:innen ist dieser Studiengang geeignet, vielleicht gibt es aber auch andere Kunsttherapeut:innen, die sich mit solchen Fragen im therapeutischen Alltag konfrontiert sehen und Vertiefung suchen?
Der nächste Kurs beginnt im September und es gibt noch freie Plätze.
Eure Franziska Schmidt von Nell
Verein zur Förderung der Anthroposophischen Kunsttherapie ● Schillerstrasse 20 ● CH-4053 Basel
für Kunsttherapeut*innen aller Fachrichtungen
Kennenlernen und Vertiefen von künstlerischen Herangehensweisen
in der Anthroposophischen Kunsttherapie, Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie
nach Liane Collot d`Herbois, Dr. Margarethe Hauschka, Eva Brenner
Weitere Informationen:
|
Die Würde des Kindes
»Ich fühle mich in Deinen Augen gut«
Wie entstehen Vertrauen, Wärme und Autonomie im Zusammensein zwischen Erwachsenem und Kind?
15. bis 18. Juni 2022 am Goetheanum,
Dornach / CH
»Man darf nicht verlernen,
die Welt mit den Augen eines Kindes zu sehen.« - Henri Matisse
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
immer dann, wenn Unsicherheit und Angst empfunden werden, ist die Gefahr am größten, dass uns genau dieser Blick, an den uns Matisse in diesem kurzen vorangestellten Zitat erinnert, verloren geht.
Doch die Berücksichtigung der Sichtweise und Bedürfnisse des kleinen Kindes ist für die Welt von morgen so entscheidend. Das Kind in dieser Lebensphase ist so offen wie ein Sinnesorgan, alle Eindrücke »rieseln« tief in es hinein und sind prägend.
Immer deutlicher wird, wie stark das mütterliche Erleben und die professionelle Begleitung von Schwangerschaft und Geburt auf das Kind wirken. In der ersten Lebensphase haben die Eltern den größten Einfluss auf das Kind. Für uns als pädagogische und medizinische Fachkräfte ist es wichtig, sich dessen immer bewusst zu sein und entsprechend zu arbeiten.
Viele Eltern suchen neu nach ihrem Weg und die Sehnsucht nach innerer Sicherheit und einem Sinnzusammenhang der großen Fragen drängt herauf. Eltern am Anfang ihres Weges sind sehr offen, verletzlich und oft unsicher. Doch zu ihren Merkmalen gehört auch, dass sie – wie von Matisse in Worte gefasst – plötzlich die Welt wie durch die Augen ihres Kindes neu entdecken.
Welche Fähigkeiten brauchen wir Fachkräfte, um diesen Raum des Staunens nicht mit vorschneller Routine und entsprechenden Antworten zu schließen, sondern die große Chance der Veränderung in der Elternschaft zu unterstützen?
Wie begeistern wir Eltern, ihren Kindern das richtige Rüstzeug für ihre gesunde Entwicklung und für die Herausforderungen der Welt von morgen mitzugeben?
Wie gelingt es uns, den Resilienz schaffenden Faktoren Bindung und Geborgenheit Raum zu geben und sie von Anfang an aktiv zu fördern?
Wie können wir Ängste abbauen, Zuversicht stärken und die Erfahrung von Selbstwirksamkeit ermöglichen?
Die frühe Phase des Lebens wird in einem sehr hohen Maße davon geprägt, wie die Menschen gestimmt sind, die die erste Umgebung bilden. Die Covid-19-Pandemie hat weltweit Eltern und Kinder besonders getroffen und hat uns noch bewusster gemacht, wie wichtig der Schutz dieser Lebensphase ist.
Wir freuen uns, dass es aller Voraussicht nach 2022 möglich sein wird, dass wir uns international am Goetheanum begegnen, unsere Erfahrungen teilen, unsere Beziehungen stärken und gemeinsam an zentralen Fragen zur gesunden Entwicklung des kleinen Kindes arbeiten. Bitte sprechen Sie auch Interessierte anderer Berufsgruppen in Ihrem Umfeld auf den Kongress hin an.
Das Programm 2022 haben wir neu gestaltet, sodass die zwei Mittagessen als fester Bestandteil dazugehören und im Tagungsbeitrag enthalten sind. Wir möchten diese gemeinsamen Mahlzeiten als Begegnungsmöglichkeit für die verschiedenen Berufsgruppen und Nationalitäten nutzen.
Für den Vorbereitungskreis der Arbeitsgruppe CARE I, der Medizinischen und Pädagogischen Sektion:
Ina von Mackensen
Arbeitskreis Kleinkind der Vereinigung der Waldorfkindergärten
Georg Soldner
Medizinische Sektion am Goetheanum
ANMELDUNG und weitere Informationen
Fachbereich- und methodenübergreifende Balint-Supervisionsgruppe
Das Ziel der Gruppenarbeit ist die Begegnung mit anderen Fachbereichen und
anderen Methoden. Die Balintarbeit bietet eine klare Gliederung für Begegnungen
ausserhalb der eigenen Methode.
Alle Gruppenmitglieder schildern mit Geistesgegenwart Gefühle, Wahrnehmungen,
Erlebnisse, Eindrücke, Ideen, Visionen, die in der Runde durch die Beschreibung der
Referentin und den Fragen der Mitglieder entstanden sind.
Die patientenorientierte Supervisionsgruppe nach Balint entwickelt das Hören des
Unausgesprochenen. Die therapeutenzentrierte Supervisionsgruppe nach Markus
Treichler zeigt, was der Patient am Therapeuten erfährt.
Neue Daten 2022: jeweils 14:15 bis 17:15
5.Februar, 2.April, 2. Juli, 1. Oktober und 26. November 2022
Ort Praxisraum für Kunsttherapie, General Herzogstrasse 1, 5600 Lenzburg
Kosten Preis 10 CHF für Raum und Kaffee
Bestätigung erhalten sie nach erfolgter Teilnahme
Informationen
Bernadette Gollmer dipl.Kunsttherapeutin ED, Gestaltungs- und Maltherapie
bgollmer@active.ch , 079 755 89 36
Nous vous proposons d’expérimenter cet aspect triple dans des activités scientifiques et artistiques en 3 rencontres de 10 jours.
Zielgruppe: Therapeut*innen und Studierende der Kunsttherapie
Zeit: 09.00 – 13.00/14.00 – 17.30h (7h EMR-anerkannt)
Kursort: Ruchti-Weg 5, 4143 Dornach, 2. Stock
Anmeldung: info@studiengang-Kunsttherapie.ch/Verein zur Förderung der Anthrop. Kunsttherapie, Schillerstrasse 20, 4053 Basel
Investition: 210.- pro Tag inkl. Material, Pausenverpflegung, Dokumentation (Ermässigung möglich)
Der Interdisziplinäre Therapeutenkreis Zürich wird mit Ende 2018 seine Arbeit niederlegen!